Pulsotronic Logo
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)
 
  • Onlinekatalog
  • News
  • Unternehmen
  • Home
  • Tec-Xicon
  • Download
  • Job + Karriere
  • Selektor
 
 

LogiMAT

19.02.2019 - 21.02.2019
 
 

AGRITECHNICA

10.11.2019 - 16.11.2019
 
 

sps - smart production

26.11.2019 - 28.11.2019
 
 
  • Kontakt - Weltweit Für Ihre Fragen an Ihren Ansprechpartner
  • Anfahrt Ihr Weg zu Pulsotronic
  • Firmengruppe Firmen im Unternehmensverbund
 

Kontrollierte Prozesse durch Diagnosefähigkeit

Die denzentrale Automatisierung eröffnet derzeit viele Möglichkeiten der Überwachung und Diagnose von Sensoren und Aktoren im System. Die dazu notwendigen Bus-Systeme I/O-Link, CAN, Profibus oder Ethercat erfordern allerdings immer passende Schnittstellen und Steuerungen in teilweise komplexen Strukturen.

Mobile Anwendungen mit mittleren Stückzahlen wie z. B. Landmaschinen- oder Nutzfahrzeugbau oder auch Sondermaschinen in kleineren Einheiten lassen eine vollständige Integration komplexer Bussysteme jedoch meist nicht zu - die Forderung dieser Hersteller und Kunden nach Diagnosefähigkeit der Anlagen bleibt jedoch bestehen.

Pulsotronic bietet diagnosefähige Systemvorschläge für Sensoren in Zwei- und Dreidrahttechnik an. Über definierte Strom- und Spannungspegel am Ausgang lassen sich die Zustände: Drahtbruch, Kurzschluss, definiert EIN und definiert AUS erkennen. Eine geeignete Dimensionierung der Auswerteschaltung liefert Pegel bis 5V, welche mit einem Mikrorechner verarbeitet werden können. Als aktive Bausteine können nahezu alle schaltenden  Zweidrahtsensoren mit einer Betriebsspannung von 24 VDC verwendet werden - unabhängig von Bauform oder Schaltabstand. Die Integration der Auswertung ist dabei entweder Bestandteil des Lieferumfanges oder wird durch den Kunden in der vorhandenen eigenen Steuerung umgesetzt.

 
 
 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • FB