Pulsotronic Logo
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)
 
  • Onlinekatalog
  • News
  • Unternehmen
  • Home
  • Tec-Xicon
  • Download
  • Job + Karriere
  • Selektor
 
 

MMB shows: INTERMOT !

03.10.2018 - 07.10.2018
 
 

SPS/IPC/DRIVES

27.11.2018 - 29.11.2018
 
 

MMB shows: CUSTOM BIKE !

30.11.2018 - 02.12.2018
 
 
  • Lexikon A - Z
  • Tec-Xicon
  • Montage & Einbau
 

Montage & Einbau

+ - Montage und Einbau von Näherungsschaltern Click to collapse

Bündiger Einbau von induktiven Sensoren

 

Die aktive Schaltfläche des Sensors darf bündig abschließend in Metall eingebaut werden.Das elektromagnetische Streufeld wird vom Sensorgehäuse so weit abgeschirmt, dass keine merkliche Energie mehr seitlich zur aktiven Fläche austritt → keine Beeinflussung von der Seite mehr möglich.

Es müssen bestimmte Abstände zu anderen Werkstoffen und zu nebenliegenden funktionsgleichen Sensoren eingehalten werden.

 

Pic M12 Kab Buendig

 buendig Spule buendig de1

bündig einbaubarer Sensor

Feldabschirmung durch Gehäuse Einbauvorschrift

 

Nachteil:

Bei gleicher Bauform haben bündig einbaubare Sensoren kleinere Schaltabstände als nicht bündig einbaubare Sensoren (kann je nach Typ bis zu 50% Bemessungsschaltabstand ausmachen)
 
 
Nicht bündiger Einbau von induktiven Sensoren:
 
Nicht bündige Sensoren verfügen über einen höheren Schaltabstand und sind im Bereich der aktiven Fläche nicht von einem Metallgehäuse umgeben, das elektromagnetische Streufeld tritt kugelförmig aus. Die aktive Fläche eines nicht bündigen Sensors muss daher mindestens 2 x Sn aus einem metallischen Einbauraum herausragen. Zu gegenüberliegenden metallischen Flächen beträgt die Distanz ≥3 x Sn oder nebeneinander montierten Sensoren ≥ 3x Durchmesser (je nachdem was größer ist).

 

Pic M12 Kab Nbue nicht buendig Spule nicht Buendig
nicht bündig einbaubarer Sensor  kugelförmige Feldausbreitung Einbauvorschrift

 

Nachteil:
Seitlicher Feldaustritt und damit von Metallen seitlich beeinflussbar. Geringerer Schutz gegen mechanische Beschädigung
 
 
Gegenüberliegender Einbau von induktiven Sensoren:
 

Innerhalb einer Funktionsgruppe von Sensoren arbeiten die Geräte mit annähernd gleichen Wechselfeldern bzw. Wellenlängen. Damit beeinflussen sich Sensoren bei nicht bestimmungsgerechter Montage direkt nebeneinander oder direkt gegenüber gegenseitig.

Bei einer solchen Montage ist ein Abstand von a ≥3 x Sn (oder a ≥3 x Durchmesser) einzuhalten.
PULSOTRONIC bietet funktionsgleiche induktive Sensoren mit unterschiedlichen Oszillatorfrequenzen an. Diese Sensoren dürfen direkt gegenüber montiert werden. Fragen Sie unseren Support nach lieferbaren Geräten.
 
Gegenueber
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Montage und Einbau von kapazitiven Sensoren 
 
Grundsätzlich gelten für kapazitive Sensoren identische Einbau- und Montagevorschriften wie für induktive Sensoren. Beachten Sie bitte folgende, durch das elektrostatische Funktionsprinzip bedingte Besonderheiten:

Bei bündig einbaubaren Sensoren ist eine eingebaute Abschirmelektrode mit der Schaltungsmasse verbunden. Da sich nun beide Elektroden des beeinflussbaren Kondensators nahe beieinander befinden, sind bündig einbaubare kapazitive Näherungsschalter besonders für die Abtastung von nicht leitenden Stoffen geeignet. Nachteilig ist, dass eine erhöhte Empfindlichkeit auf Betauung oder Verschmutzung besteht. Werden kapazitive Näherungsschalter nebeneinander oder gegenüberliegend montiert, kann eine gegenseitige Beeinflussung auftreten. Bündig einbaubare Schalter reagieren hier wesentlich unempfindlicher als nicht bündig einbaubare. Bei Distanzen von > 0 bis 3 x Gehäusedurchmesser sind unkritisch.

Ein nicht bündiger kapazitiver Sensor ist nicht bündig in ein Werkstoff einbaubar, wenn zur Einhaltung seiner Kennwerte eine Freizone erforderlich ist. Die Freizone ist die den Sensor umgebende Zone, die von Materialien, die die Kennwerte des Näherungsschalters beeinflussen können, freigehalten werden muss. Wird ein nicht bündig einbaubarer Sensor bündig eingebaut, so wird in der Regel der Ausgang auch ohne Bedämpfung durchschalten. Durch die gegebene Einstellmöglichkeit kapazitiver Näherungsschalter ist der Einbau von nicht bündig einbaubaren Geräten auch bei geringer Freizone teilweise möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Nicht bündig einbaubare kapazitive Näherungsschalter zeichnen sich durch geringe Empfindlichkeit gegen Verschmutzung oder Betauung aus.
 
 


Montage:Der Betrieb der Näherungsschalter ist wartungsfrei. Für einwandfreies Funktionieren ist zu beachten: Die aktive Fläche und Freiräume sollten von Ablagerungen und Fremdkörpern freigehalten werden insbesondere bei Montage mit aktiver Fläche nach oben. Geräte mit hoher Nahfeldstärke (z. B. Sprechfunkgeräte) nicht in unmittelbarer Nähe des Näherungsschalters betreiben. Quader Bauformen: Die Quaderbauformen sind mit Lochbohrungen zur Befestigung mit Schrauben versehen. Bei hoher mechanischer Beanspruchung sollten die Schrauben gegen Loslösen gesichert werden. Zylindrischer Bauformen: Zylinderbauformen werden durch Befestigungsschellen montiert, die als Zubehör mitgeliefert werden. Gewinde- Bauformen: Gewindebauformen werden in eine Montagehalterung eingesetzt und mit den mitgelieferten Muttern gegen Loslösen gesichert. Ist der Gewindeblock größer als die maximale Einschraublänge, empfiehlt es sich, ein Sackloch zu bohren.
+ - Montage und Einbau von Ultraschallsensoren Click to collapse

Die Ultraschallsensoren dürfen in jeder beliebigen Lage eingebaut werden, sofern Ablagerungen auf der schallaktiven Fläche vermieden werden. Die Ultraschallkeule lässt sich durch Reflektoren auch umlenken, jedoch zu Lasten der maximalen Reichweite. Eine Bündelung der Schallkeule mit einem fokussierenden Reflektor möglich.

Messungen in öliger oder feuchter Atmosphäre

montage_us_02_400

montage_us_03_400

richtig(Tropfen können ablaufen)falsch (Tropfen bilden sich auf Ultraschallwandler)
Messungen in stark verschmutzter Atmosphärerichtig(Schmutz rutscht vom Umlenkreflektor herunter)falsch

+ - Montagehinweis Click to collapse

Montagehinweis:
Bei der Montage gleichartiger quaderförmiger Sensoren müssen bei gegenüberliegender bzw. paralleler Montage bestimmte Mindestabstände eingehalten werden.

Zylindrische BauformenNach EN 50008 sind folgende Hinweise für bündigen und nichtbündigen Einbau in Metall zu beachten:Quaderförmige BauformenNach EN 50008 sind folgende Hinweise für bündigen und nichtbündigen Einbau in Metall zu beachten:Erweiterten Schaltabstand:Der erweiterte Schaltabstand erfordert folgende Einbaubedingungen: bündiger Einbau Material: Stahl x = 0,2 d andere Metalle x = 0,1 d alle anderen Materialien x = 0 Für nicht bündigen Einbau in leitfähigen Materialien (Metalle) müssen die Mindestabstände zum leitfähigen Material gemäß Skizze eingehalten werden. Bündiger Einbau in nichtleitende Materialien ist zulässig.Störspannung / LeitungslängeSensoren von Pulsotronic sind gegen Störspannungsspitzen geschützt. Erzeugen Verbraucher jedoch hohe Störspannungsspitzen, sollten Schalterkabel und Verbraucherkabel getrennt verlegt werden. Um Kabelbrüche zu vermeiden, sollen bei Temperaturen unter -5°C PVC- und PUR-Kabel nicht mehr bewegt werden.Reihenschaltung von 2-LeiternDie Spannungsabfälle an durchgeschalteten Geräten addieren sich. Daher steht der Last weniger Spannung zur Verfügung. Reihenschaltung von 2-Leitern ist in der Regel nicht empfehlenswert. Es wird empfohlen, im Einzelfall zwei Geräte zu testen.Parallelschaltung von 2-LeiternDie Restströme aller nicht geschalteten Geräte addieren sich. Die Summe der Restströme muss deutlich unterhalb des Haltestroms der Last bzw. unterhalb des High-Pegels der Steuerung liegen. Beim Durchschalten eines Sensors wird den übrigen Schaltern Betriebsspannung entzogen, so dass es zu Funktionsbeeinträchtigungen kommt.Parallelschaltung von 3-LeiternDie Stromaufnahme aller nicht geschalteten Geräte addiert sich. Sensoren können zusammen mit mechanischen Schaltern verwendet werden.Reihenschaltung von 3-LeiternDie Spannungsabfälle an durchgeschalteten Geräten addieren sich. Daher steht der Last weniger Spannung zur Verfügung. Jeder Sensor muss zusätzlich zum Laststrom die Stromaufnahme aller nachfolgenden Sensoren schalten können. Beim Aus-/Einschalten eines Sensors werden alle nachgeschalteten Geräte aus- bzw. eingeschaltet. Deren Einschalt-verzögerungszeiten addieren sich, so dass Schaltverzögerungszeiten bis zu 100 ms auftreten können.

 

 
 
 
  • Impressum
  • Kontakt
  • FB